Großeinsatz der Polizei zum NATO-Treffen

  • Lesedauer: 1 Min.

(ND-Kröger). Die Berliner Polizei bereitet sich für das NATO-Außenministertreffen vom 14. bis zum 15. April in der Bundeshauptstadt auf einen Großeinsatz vor. Zwischen 50 bis 60 ausländische Delegationen werden zu der Zusammenkunft erwartet, erklärte Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) im Vorfeld der Veranstaltung. Rund 20 Personen, darunter auch die US-amerikanische Außenministerin Hillary Clinton, gelten als »wesentlich gefährdet«, was entsprechende Sicherheitsmaßnahmen erforderlich mache, so Körting. Aufgrund der hohen abstrakten Gefährdung hat die Berliner Polizei Unterstützung in anderen Bundesländern angefordert. Um das Treffen des Militärbündnisses abzusichern, sollen auch sämtliche Berliner Polizeihundertschaften aufgeboten werden. Körting erklärte auf Nachfrage, dass die Bundeswehr aber nicht in die polizeilichen Maßnahmen involviert sei.

Die Berliner müssen bereits ab dem heutigen Mittwoch wegen des Treffens mit Straßenabsperrungen und Halteverboten vor allem im Bezirk Mitte rechnen. Linke Proteste gegen das NATO-Treffen wird es indes nicht geben. »Mir ist keine Anmeldung bekannt«, erklärte ein Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsgegnerInnen (DFG-VK).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.