Eine lange Nacht für die Familie

101 Überraschungen in Berlin

  • Lesedauer: 3 Min.

(ND). Lange Nächte gibt es bereits einige in Berlin – Wissenschaft, Museen, Oper und Theater. Nun gibt es zum ersten Mal ganz speziell für Familien die »1. Lange Nacht der Familie« am 14. Mai.

Offene Türen, die sonst nachts verschlossen sind, einladend gruselige Orte, spannende Filme oder nächtliche Musik – mit insgesamt 101 Überraschungen wird diese

1. Familiennacht garantiert zu einem neuen Veranstaltungshighlight in der Hauptstadt! Im Gegensatz zum Alltag kann die ganze Familie noch spät unterwegs sein. Lange wach bleiben und dabei Neues erkunden und entdecken heißt es dann von 18 Uhr am Abend bis 1 Uhr in der Nacht für neugierige Nachtschwärmer – für Familien mit Kindern bis 14 Jahre.

Überraschend viele wunderbare, originelle und spannende Anmeldungen sind bei den Veranstaltern und Organisatoren eingegangen. Sie zeigen, dass Berlin familienfreundlich ist und hier viele ungeahnte Angebote schlummern. Die Familiennacht-Jury hatte die Qual der Wahl, die passenden Veranstaltungen auszuwählen.

Die nun vorliegenden 101 Angebote reichen vom »Räubergelage« im Haus der Familie Charlottenburg, einer nächtlichen Stadtrundfahrt von »Severin & Kühn», einer Übernachtung im Kinderhotel mit Familienfrühstück von der ufa-Fabrik über »Blitze in der Nacht« in der TU Berlin, einer Nachtwanderung durch das Berliner Tierheim, einer Film- und Märchennacht in der mongolischen Jurte bis zur Taschenlampenführung durchs Puppenmuseum, Brotbacken aus aller Welt im Nachbarschaftshaus, einem Besuch im Dunkelrestaurant von der »Arche«, einer Schatzsuche in historischen Gemäuern oder die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bei Nacht erleben.

Man kann also verschiedene dunkle Orte erforschen, nachts im Museum oder Hotel sein, Gruselgeschichten oder zauberhafte Märchen hören, eine Kissenschlacht mitmachen, am Lagerfeuer Stockbrot backen, gemeinsam ein Essen zubereiten, kunstvolle Fledermäuse falten, ausgelassen tanzen und singen, sich verkleiden und Kostüme herstellen oder ein Überlebenstraining im Wald ausprobieren.

Veranstalter der Familiennacht ist das Berliner Bündnis für Familie in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt (LV Berlin), dem AUDIO e.V., der Berliner Kinder- und Familienzeitung KIEK MAL, dem Holiday Inn Berlin-Mitte, der JugendKulturService gGmbH, der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin, den Lokalen Bündnissen für Familie Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow, der pme Familienservice gGmbH, dem Verband für berufstätige Mütter (Regionalstelle Berlin) sowie dem Verband für sozial-kulturelle Arbeit.

Klaus Wowereit, der Regierende Bürgermeister von Berlin, hat die Schirmherrschaft für die »1. Lange Nacht der Familie« übernommen. Und das Werben um »Wowi« sei gar nicht so einfach gewesen, meint Katrin Fleischer vom Organisationsteam. Als Programmheft gibt es einen speziellen Stadtplan, der im Internet einsehbar ist.

Informationen: www.familiennacht.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.