Schäuble begrüßt G20-Fahrplan
IWF: Wachstum allein reicht nicht
Washington (Agenturen/ND). Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat den Fahrplan der wichtigsten Wirtschaftsnationen (G20) zum Abbau der globalen Ungleichgewichte begrüßt. Damit werde die Transparenz erhöht und das Verständnis für Argumente der Wirtschaftspartner verbessert, sagte Schäuble am Samstag in Washington. »Entscheidend ist, dass wir in diesem Prozess unsere Wirtschaftspolitik gegenseitig bewerten.
Nach einem Treffen der G20-Finanzminister am Rande der Frühjahrstagung verwies Schäuble darauf, dass auch China damit einverstanden sei, dass mit dem zweistufigen Verfahren die Ursachen für die Ungleichgewichte zwischen Wirtschaftsmächten vertieft untersucht werden. China steht seit Jahren wegen seiner Wechselkurspolitik in der internationalen Kritik.
Die Finanzminister und Notenbankchefs der G20 hatten sich auf weitere Schritte für ein ausgewogeneres und krisenfesteres Wachstum verständigt. Sie vereinbarten Alarmschwellen, um heraufziehende Krisen zu erkennen und einzelnen Ländern bei Schieflagen Gegenmaßnahmen zu empfehlen. Auf den Prüfstand kommt angesichts der massiven Handelsüberschüsse auch Deutschland. Genauer unter die Lupe genommen werden insgesamt sieben große Volkswirtschaften. Neben Deutschland auch China, die USA, Japan, Frankreich, Großbritannien und Indien.
Beim Umgang mit den zuletzt stark gestiegenen globalen Kapitalströmen gebe es Fortschritte, sagte Schäuble. Es gehe um einvernehmliche Rahmenbedingungen. »Es geht schrittweise voran.« Diskutiert wird die Frage, in welchen Extremfällen Einschränkungen bei der Kapitalverkehrsfreiheit möglich sind, um massive Geldströme vor allem in Schwellenländer zu bremsen. Schäuble: »Man hat den Eindruck, dass man sich hier ein Stück weit aufeinander zubewegt.«
Der Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, warnte derweil davor, angesichts der globalen Konjunkturerholung die soziale Dimension und neue Risiken aus den Augen zu verlieren. »Wachstum allein ist nicht genug«, sagte er zum Abschluss der gemeinsamen Frühjahrstagung von IWF und Weltbank. Bisher habe die Erholung nicht ausreichend Jobs produziert.
Strauss-Kahn unterstrich nach einer Sitzung des IWF-Lenkungsausschusses (IMFC) die Sorgen seiner Organisation angesichts einer möglichen Konjunkturüberhitzung in Schwellenländern. »Dieses Risiko wird real«, warnte der IWF-Chef. Zudem wiederholte er die Forderung des Weltwährungsfonds vor allem an die Industrienationen, ihre Staatshaushalte in Ordnung zu bringen und die Gesundung des Finanzsektors voranzutreiben. Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.