Fotos vom Tag des Mauerbaus
(epd). Großformatige Bilder von Menschen und Szenen am Tag des Mauerbaus 1961 sollen die Berliner zwischen Juni und August an die innerdeutsche Teilung erinnern. An insgesamt 13 Stationen in der Hauptstadt sollen die etwa 2,5 mal 3,5 Meter großen Schwarz-Weiß-Aufnahmen am 15. Juni aufgestellt werden, teilte die Stiftung Berliner Mauer am Donnerstag mit. Standorte werden den Angaben zufolge unter anderem die Invalidenstraße, der Potsdamer Platz und die Glienicker Brücke sein.
Die Fotos würden verdeutlichen, wie die 160 Kilometer lange Mauer um West-Berlin die Stadt gespaltet, Freunde und Familien getrennt sowie ganze Straßenzüge abgeschnitten habe, hieß es. Die Bilder sollen bis zum 50. Jahrestag des Mauerbaus am 13. August stehen bleiben.
Zudem plant die Stiftung in der von ihr getragenen Gedenkstätte in der Bernauer Straße am Jahrestag eine Gedenkveranstaltung, zu der auch Bundespräsident Christian Wulff erwartet wird. Auf dem Programm stehen eine ökumenische Andacht, Kranzniederlegungen, Führungen sowie Begegnungen mit Zeitzeugen und spezielle Angebote für Kinder.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.