- Brandenburg
- In den Kulissen
Dreckschleuder
Sicherheit vor Umweltschutz – nach diesem Motto ist der Regierende Bürgermeister unterwegs. Für Klaus Wowereit und andere Politiker, die sich besonders dicke Dienstwagen leisten, gab's deshalb schwere Schelte von der Deutschen Umwelthilfe. 266 Gramm CO2 bläst Wowereits BMW 750 Li pro Kilometer aus, dank 407 PS und 250 Stundenkilometer Spitze. Die EU-Richtlinie von 140 Gramm CO2 wird klar verfehlt. Auch andere Ministerpräsidenten liegen deutlich drüber, begründet wird dies mit den besonderen Sicherheitsstandards. Die kann auch Innensenator Ehrhart Körting (SPD) beanspruchen, trotzdem produziert sein Dienst-Mercedes mit 139 Gramm nur etwa die Hälfte CO2 wie Wowereits Dreckschleuder. Vorbildlich ist Umweltsenatorin Katrin Lompscher (LINKE) unterwegs. Ihr Toyota Prius Hybrid gibt nur 92 Gramm CO2 ab, sauberer fährt bundesweit keine Minister-Karosse.
*
Über Schadstoffausstoß muss sich Wirtschaftsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt (LINKE) derzeit keine Gedanken machen. Sie testet seit Mitte Februar ein elektrisches Dienstfahrzeug, wie an dieser Stelle schon berichtet wurde. Mittlerweile ist sie mit ihrem kleinen grasgrünen Gefährt namens »Stromos« schon so vertraut, dass sie sich selbst ans Steuer wagte. »Das Auto fährt wie ein Auto«, hielt sie in ihrem Blog fest (blog-emo-berlin.de). Aber das stille Ding sei auch ein Problem: Fußgänger hören es nicht »und queren vor uns völlig gelassen die Straße«.
Das Hör-Problem macht gelegentlich auch Hartwig-Tiedts Fahrer, Herrn Egerer, zu schaffen. Als er an einer Drive-in-Station vorfuhr, um einen Hamburger zu kaufen, erschien lange kein Verkäufer am Fenster, erst nach dem Hupen tauchte er überrascht auf und Herr Egerer wurde versorgt.
*
Wenn Klaus Wowereit nicht gerade im Dienstauto sitzt, ist er eigentlich ein volkstümlicher Mensch, besonders in Wahlkampfzeiten. Das demonstrierte er wieder am Montag, als er sich vorm Kult-Imbiss Curry 36 in Kreuzberg in die Schar der Gratulanten zum 30. Jubiläum einreihte. Seitdem wissen wir auch, wie Wowereit die Currywurst am liebsten mag: »Ohne Darm und nicht so scharf.« (Foto: dpa).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.