Journalist ohne Recht

Preis für Iraner

  • Lesedauer: 1 Min.

Die UNESCO ehrt den iranischen Journalisten Ahmad Zeidabadi mit dem Guillermo-Cano-Preis für Pressefreiheit. Der inhaftierte Reporter erhalte die Auszeichnung für seinen Einsatz für Demokratie und Menschenrechte in Iran, teilte die Kulturorganisation der Vereinten Nationen am Donnerstag in Bonn mit. Der Preis ist mit 25 000 US-Dollar (17 000 Euro) dotiert und wird zum Welttag der Pressefreiheit am 3. Mai in der US-Hauptstadt Washington verliehen.

Ahmad Zeidabadi habe sich mutig und beharrlich für Presse- und Meinungsfreiheit eingesetzt, heißt es in der Begründung der Jury. Er ist den Angaben zufolge mit weiteren Journalisten von der iranischen Regierung zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden, weil er sich an der »sanften Revolution« während der Präsidentschaftswahlen 2009 beteiligt hatte. Zudem habe der 45-Jährige, der vor seiner Festnahme als Chefredakteur und Journalist für iranische Zeitungen und BBC Persian gearbeitet hatte, ein lebenslanges Berufsverbot als Journalist erhalten.

Der Guillermo-Cano-Preis für Pressefreiheit nach dem Chefredakteur der kolumbianischen Zeitung »El Espectador«, der 1986 ermordet wurde. epd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -