Werbung

Christianiter wollen ihre Freistadt kaufen

Schwierige Verhandlungen stehen bevor

  • Andreas Knudsen, Kopenhagen
  • Lesedauer: 1 Min.
Drei Tage war Christiania für alle Besucher geschlossen. Galerien, Konzertsäle und Haschbuden blieben Nichtbewohnern der alternativen Freistadt in Kopenhagen versperrt. Nun wollen die rund 1000 Christianiter die Häuser auf dem 34 Hektar großen Gelände selbst kaufen.

Dänemarks rechtsliberaler Finanzminister Claus Hjort Fredriksen machte den Freistädtern ein Angebot: Für umgerechnet 20 Millionen Euro könnten sie Christiania kaufen. Und die Christianiter sagten nach kollektiver Beratung ja, um ihr Zuhause zu retten.

Das Oberste Gericht hatte im Februar bestätigt, dass die Bewohner Christianias trotz 40-jähriger Aufenthaltsduldung kein Eigentumsrecht an dem ehemaligen Kasernengelände haben. Damit waren die juristischen Möglichkeiten ausgeschöpft, gegen das sogenannte Christiania-Gesetz vorzugehen. Der Staat als rechtmäßiger Eigentümer wollte die Freistadt durch Verkauf und Errichtung neuer Wohnblöcke »normalisieren«. Durch die Sperrung der Touristenattraktion erreichten die Bewohner immerhin, dass ihnen die Möglichkeit des kollektiven Kaufs angeboten wurde. Bis zum 7. Juni soll beschlossen werden, ob sie als Wohnungsgenossenschaft oder in einer anderen juristischen Unternehmensform auftreten. Allein die Tatsache, dass der Staat gewillt ist, Christiania als juristisches Subjekt anzuerkennen, betrachten sie als Sieg.

Die bevorstehenden Verhandlungen werden dennoch nicht leicht werden, denn die Positionen sind nach wie vor weit voneinander entfernt. Die Regierung wünscht, dass etwa 100 Wohnungen abgerissen werden, um den Originalzustand des Geländes wiederherzustellen. Das aber lehnen die Bewohner ab, wie sie auch weiterhin auf dem Recht bestehen, darüber zu entscheiden, wer Einwohner von Christiania werden darf.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.