In welchem Lager wurde meine Mutter geboren?
NS-Zwangsarbeiter und ihre Kinder: Der Russe Swjatoslaw Abaschin auf Spurensuche in Berlin
Swjatoslaw Abaschin schrieb 1995 erstmals nach Deutschland, um mehr über den zwangsweisen Aufenthaltsort von Mutter und Großmutter während des Krieges in Deutschland zu erfahren. Erste Anlaufstelle war der Internationale Suchdienst (ITS) im hessischen Bad Arolsen. Im Herbst vorigen Jahres bat Abaschin das Deutsch-Russische Museum in Berlin-Karlshorst um Hilfe, das die Anfrage an das Dokumentationszentrum weiterleitete.
»Herr Abaschin ist nun auf der Suche nach genaueren Angaben zu seiner Mutter und Großmutter. In einer Widmung, die sich auf einem der Fotos befindet, wird es als ›Lager Kaulsdorf naeh‹ oder ähnlich bezeichnet. Wir konnten es bisher nicht identifizieren«, so Uta Fröhlich. »Ich gehe von etwa zehn Sammellagern in Kaulsdorf aus. Kaulsdorf war zu dieser Zeit wenig industrialisiert, weshalb es dort vergleichsweise wenige Lager gab. Gesichert ist die Zahl jedoch nicht.«
Das Dokumentationszentrum möchte in diesem Zusammenhang wissen: Wer kann sich an Kinder (vor allem Kleinkinder) von Zwangsarbeitern erinnern? Wo waren ausländische Säuglinge untergebracht? Wer weiß etwas über Geburten in Lagern, Entbindungsanstalten oder Krankenhäusern?
»Wir wissen beispielsweise, dass es in Köpenick in der Lindenstraße 34 eine private Entbindungsanstalt gab, in der auch Kinder von Zwangsarbeitern geboren wurden«, berichtet Uta Fröhlich weiter. »Im Nachbarhaus mit der Nummer 35 existierte vermutlich ein Kinderheim, in dem auch Säuglinge gestorben sind. Vielleicht handelt es sich hier um eine der berüchtigten so genannten Ausländerkinder-Pflegestätten. Hat hier jemand etwas beobachtet?«
Weitere Hinweise hat das Dokumentationszentrum auf spezielle Stationen oder Lager, in denen Babys untergebracht waren. So soll es im Lehrervereinshaus am Alexanderplatz eine Säuglingsstation gegeben haben, ebenso im Lager Haselhorst-Süd in der Spandauer Nonnendammallee, sowie im Reichsbahnlager Karow und im Sammellager Adlershof.
»Umfassende Untersuchungen zum Thema Zwangsarbeiterkinder gibt es bisher nur in Niedersachsen«, stellt Fröhlich fest. Erste stichprobenartige Recherchen in Sterbezweitbüchern aus dem Landesarchiv Berlin ergaben an bestimmten Adressen Häufungen von Todesfällen unter Säuglingen und Kleinkindern, zum Teil mit stereotypen Todesursachen wie »Ernährungsstörung«.
Bis Ende 1942 wurden schwangere Polinnen und Ostarbeiterinnen noch abgeschoben, so das Dokumentationszentrum. Ein Erlass des Generalbeauftragten für den Arbeitseinsatz beendete diese Praxis. Als »gutrassig« geltende Kinder wurden »eingedeutscht«, als »minderwertig« angesehene kamen in »Ausländerkinder-Pflegestätten«, wo viele nicht überlebten.
»Aufgrund der rassistischen NS-Ideologie galten für Ostarbeiterinnen und Polinnen andere Bestimmungen als für Frauen aus West- und Nordeuropa«, weist Uta Fröhlich hin. »Zahlreiche Frauen wurden zur Abtreibung gezwungen, obwohl nach Nazirecht Abtreibungen verboten waren.«
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.