Ein zarter Hauch von verrotteter Zwiebel

Die Ruhr-Universität in Bochum lädt zum Riechen in eine Duft-Ausstellung ein

  • Uta Knapp, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Wirkung der Düfte auf den Menschen wird nach Überzeugung des Bochumer Riechforschers Hanns Hatt meist unterschätzt. In einer Ausstellung im Garten der Ruhr-Universität entfalten ab Freitag Maiglöckchen und Stinkblumen ihre überwältigende Wirkung. Doch die verrottete Zwiebel ist der heimliche Star im Riech-Universum.

Bochum. Die schlimmste Gestankquelle im Kühlschrank des Bochumer Riechforschers Hanns Hatt verströmt ihren Duft noch durch zwei Lagen Vakuum-Verpackungen und zwei Plastik-Dosen. Die seltene Duftnote »Verrottete Zwiebel« nimmt im Riechuniversum des Experten einen Spitzenplatz auf der Negativ-Skala ein. Wer einen tiefen Atemzug von der ekelhaften Mischung aus »Fäulnis, Fäkalien und Verwesung« nehmen will, hat dazu seit gestern in Bochum die Gelegenheit.

»Himmlische Düfte und Höllengestank« heißt eine bundesweit einmalige Ausstellung, die bis zum 31. Oktober im Botanischen Garten der Ruhr-Universität geöffnet hat. Rund 300 000 Besucher hatte die Schau im vergangenen Jahr im Botanischen Garten von Schloss Trauttmansdorff in Meran (Italien) angelockt. In Deutschland wird die Ausstellung nur in Bochum gezeigt.

An über 50 Stationen gibt es Düfte zu erschnüffeln. »Die Leute sollen mit offener Nase durch die Ausstellung gehen«, rät der Forscher. Doch je nach Veranlagung streikt die Nase meist nach etwa 10 bis 20 Düften. Als Geheimrezept für eine wieder freie Nase gilt eine Riechpause mit einer Schale Kaffeebohnen. Warum das so ist, ist noch ungeklärt. »Wir sind dabei, das wissenschaftlich zu erforschen«, berichtet Hatt.

Bereits abgeschlossene Studien werden dagegen am Stand der acht Düfte präsentiert, die das Leben von Menschen verändern können. Maiglöckchenduft sorgt nach den Erkenntnissen dafür, dass Spermien ihren Weg zur Eizelle finden, Jasmin fördert den Schlaf und Orangenaroma sorgt für süße Träume. Ersatzweise könne auch der Geruch der eigenen Ehefrau bei Männern für angenehme Träume sorgen, erläutert Hatt die Ergebnisse der Forschungsreihe mit Freiwilligen. Veilchenduft soll sogar Wirkungen gegen das Wachstum von bestimmten Krebszellen haben.

Doch wer bei Blütendüften immer an positive Gerüche denkt, wird enttäuscht. Im Garten der Universität finden sich auch botanische Raritäten wie die tropische Stinkblume. »Die stinkt so ekelig, dass einem fast übel wird«, beschreibt der Forscher die überwältigende Wirkung.

Überhaupt wird die Wirkung von Düften auf den Menschen nach Überzeugung von Hatt meist unterschätzt. »Ein Duft entscheidet extrem schnell über unser Wohlbefinden«, sagt er. Dies geschehe jedoch meist unbewusst. Ob sich jemand in einem Raum entspannen könne oder welches Produkt er kaufe, hänge ganz entscheidend von den Riech-Eindrücken seiner Nase ab.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -