Werbung
- Anzeige -

Gefährlicher Störfall im Atomkraftwerk Biblis vertuscht

RWE weist Vorwürfe zurück

  • Lesedauer: 2 Min.
Hamburg/Biblis, 10. Mai (AFP) - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat dem Energiekonzern RWE vorgeworfen, im Atomkraftwerk Biblis A einen gefährlichen Störfall vertuscht zu haben. Der Konzern wies den Vorwurf am Dienstag als "völlig haltlos" zurück. Das hessische Umweltministerium erklärte, der Vorfall im Oktober 2010 sei "eindeutig nicht meldepflichtig" gewesen.

Beim Anfahren des Reaktors am 20. Oktober 2010 war laut Greenpeace die innere Reaktordruckbehälter-Dichtung undicht. Nur die äußere Deckeldichtung habe ein Leck verhindern können. Im Reaktordruckbehälter als Herzstück des Atomreaktors dürfe eine defekte Dichtung nicht ignoriert werden, erklärte Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital. "In der deutschen Atomindustrie ist es jedoch gängige Praxis, Störfälle nicht zu melden und Wirtschaftlichkeit vor Sicherheit zu setzen", kritisierte Smital.

RWE wiederum warf Greenpeace vor, mit den Anschuldigungen erneut den "untauglichen Versuch" zu unternehmen, "das Kernkraftwerk in Biblis zu diskreditieren und Verunsicherung in der Bevölkerung zu schüren." Die doppelte Abdichtung des Reaktordeckels sei so konstruiert, "dass mögliche Undichtigkeiten sicher beherrscht werden", erklärte der Konzern. Bei der im Oktober aufgetretenen "geringen Undichtigkeit" habe es keinen Handlungsbedarf gegeben, die Anlage abzufahren. Es habe auch keine Meldepflicht vorgelegen. "Die Dichtheit des Reaktordruckgefäßes nach Außen war zu jeder Zeit gewährleistet", versicherte RWE.

Rückendeckung bekam der Konzern vom hessischen Umweltministerium. Der Vorfall sei nach der Bewertung der Atomaufsicht ohne sicherheitstechnische Bedeutung und erlaube nach der geltenden Betriebsgenehmigung den Weiterbetrieb der Anlage, erklärte das Ministerium. Es habe "zu keiner Zeit eine Gefährdung des Personals oder der Umgebung" bestanden.

RWE hatte Biblis A im Zuge des dreimonatigen Atommoratoriums im März vom Netz genommen. Aufgrund des von der Bundesregierung nach der Reaktorkatastrophe in Japan verkündeten Moratoriums sind derzeit sieben alte Atomkraftwerke abgeschaltet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.