Werbung

EU für Frau an IWF-Spitze

  • Lesedauer: 1 Min.

New York (dpa/AFP/ND). In der Diskussion um die Nachfolge von Dominique Strauss-Kahn an der Spitze des Internationalen Währungsfonds könnte EU-Kreisen zufolge auf dem G 8-Gipfel die Frage eines europäischen Kandidaten geklärt werden. Bei dem Treffen kommende Woche im französischen Deauville werde die Wahl der Union wohl auf die Pariser Finanzministerin Christine Lagarde fallen. Unterstützung signalisierte am Freitag auch Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Der wegen versuchter Vergewaltigung angeklagte ehemalige IWF-Chef Strauss-Kahn hat nach Angaben des Senders CNN die Kaution in Höhe von einer Million Dollar (700 000 Euro) für seine Freilassung hinterlegt. Es wurde damit gerechnet, dass er die Gefangeneninsel Rikers Island noch am Freitag verlassen und in eine von seiner Frau Anne Sinclair gemietete New Yorker Wohnung ziehen durfte. Außer der Barsumme muss er fünf Millionen Dollar in Form von Bankbürgschaften bereithalten. Seine Verteidiger trafen sich am Freitag vor Gericht mit der Sicherheitsfirma, die die Überwachung des Angeklagten auf dessen Kosten übernimmt. Dabei wurde vereinbart, dass Strauss-Kahn die Wohnung nur für Gerichtstermine und religiöse Andachten verlassen darf.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.