Fast 100 000 Schlaglöcher

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Die Stoßdämpfer lassen grüßen – und die Autofahrer erinnern sich mit Schrecken an den Winter. Genau 96 454 Schlaglöcher haben die Bezirke als Folge der Kälte, des Schnees und der Nässe aus dem Dezember 2010 und den ersten beiden Monaten dieses Jahres aufgelistet. Nur das erst einmal notdürftige Flicken der fast 100 000 »Mondkrater« auf Berlins Straßen habe rund 2,3 Millionen Euro zusätzlich verschlungen, antwortete der Senat jetzt auf eine parlamentarische Anfrage des fraktionslosen Abgeordneten René Stadtkewitz. Den einsamen Einzelrekord hält Reinickendorf mit 23 310 Schlaglöchern.

Ohne zum Teil weiträumige Umleitungen ging in diesem Winter aber gar nichts. Während der Reparaturarbeiten zur Beseitigung der ärgsten Löcher waren mehr als 500 Straßensperrungen und Tempolimits bis auf zehn Kilometer pro Stunde nötig. Auch Hausbesitzer, Vermieter und die Winterdienste hatten heftig zu kämpfen mit den Schneemassen und Frostschäden. Wegen mangelhafter Beseitigung seien 1713 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet worden. Der Winter ist fast vergessen, aber die Verfahren dauern noch Monate.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.