US-Bedenken gegen Nahost-Konferenz
Französischer Vorschlag wohl ohne Folgen
Jerusalem/Ramallah (AFP/dpa/ ND). Das Schicksal der Initiative sei durch die Bedenken von US-Außenministerin Hillary Clinton besiegelt worden, sagte ein israelischer Regierungsvertreter am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Clinton hatte den Vorschlag ihres französischen Kollegen Alain Juppé bei einem gemeinsamen Treffen am Montag als verfrüht bezeichnet. Vor einer solchen Friedenskonferenz müsse noch viel Vorbereitungsarbeit geleistet werden, so Clinton. Dazu gehöre auch, dass die Konfliktparteien zunächst einmal wieder an einen Tisch gebracht würden.
Juppé hatte die Konferenz vergangenen Donnerstag bei einem Besuch im Westjordanland vorgeschlagen. Grundlage der Gespräche sollten demnach die Vorschläge von US-Präsident Barack Obama zu einer Lösung des Nahost-Konflikts auf Grundlage der Grenzen vor 1967 sein. Israel habe den Vorschlag von Beginn an »sehr reserviert« zur Kenntnis genommen«, betonte der israelische Vertreter. Die Palästinenser wollen angesichts der festgefahrenen Friedensgespräche im Herbst eine Anerkennung als unabhängiger Staat durch die UN-Vollversammlung erreichen.
Israelische Siedler haben unterdessen erneut einen Brandanschlag auf eine Moschee im Westjordanland verübt. Die bislang unbekannten Täter hätten in dem Gebetshaus Benzin sowie einen Autoreifen angezündet, sagte der Bürgermeister des nordöstlich von Ramallah gelegenen Dorfes Murajer, Faradsch Nasan, am Dienstag. Die meisten Gebetsteppiche seien verbrannt. Die Täter hätten Graffiti in Hebräisch hinterlassen, sagte ein israelischer Polizeisprecher.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.