Werbung

Ehrungen für Kampf gegen Rechts

Antirassistischen Initiativen wurde das »Band für Mut und Verständigung« verliehen

  • Sonja Vogel
  • Lesedauer: 2 Min.
Dirk Stegemann erhält das »Band für Mut und Verständigung« ND-
Dirk Stegemann erhält das »Band für Mut und Verständigung« ND-

Mehrere Vereine und Initiativen aus Berlin und Brandenburg wurden heute durch den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) für ihren Kampf gegen Rechtsextremismus geehrt. Verliehen wurde ihnen das »Band für Mut und Verständigung« im Wappensaal des Roten Rathauses. »Wir müssen Gesicht zeigen gegen jede Form rassistischer, antisemitischer und fremdenfeindlicher Gewalt«, erklärte Klaus Wowereit. »Das ›Band für Mut und Verständigung‹ ist ein Preis, der Menschen und Initiativen auszeichnet, die sich in dieser wichtigen gesellschaftlichen Auseinandersetzung auf vorbildliche Weise hervorgetan haben.«

Eine dieser Menschen ist die Dolmetscherin Ursula Nikitenko aus Bernau. Nikitenko hilft russischsprachigen ZuwanderInnen bei Behördengängen oder begleitet sie zum Arzt. Auch das Engagement des Berliners Dirk Stegemann wurde gewürdigt. Er beschäftigt sich mit der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und setzte sich auch dafür ein, dass der »Zug der Erinnerung«, eine mobile Ausstellung zur Deportation, 2008 in der Hauptstadt Station machte. Mit »Neuruppin bleibt bunt« wurde ein Aktionsbündnis ausgezeichnet, das seit 2007 Demonstrationen gegen Neonazi-Aufmärsche organisiert. Der Basketball-Club ASV-Moabit bekam einen Sonderpreis für seine interkulturelle Jugendarbeit. Das Motto: »Gib Gewalt einen Korb«.

Im Anschluss an die Verleihung des Bandes dankte Senatorin Carola Bluhm den Berliner Beratungsteams gegen Rechtsextremismus – der »Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus«, dem Mobilen Beratungsteam »Ostkreuz« und der Opferberatung »ReachOut« – für ihre Arbeit. »Die Teams haben sich ein Profil erarbeitet, das aus der Stadt nicht mehr wegzudenken ist«, sagte Carola Bluhm.

Das »Band für Mut und Verständigung« wird seit den rassistischen Brandanschlägen in Hoyerswerda 1991 verliehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -