Frankenbund kritisiert Kult um Ludwig II.
Vorstandsmitglied Kalb: Wittelsbacher zerstörten und verramschten Kulturgüter aus dem Norden des Landes
Weidenberg (dpa/ND). Der Fränkische Bund hat den Kult um Bayerns »Märchenkönig« Ludwig II. kritisiert. Für die Region Franken habe das Hause Wittelsbach, dem der »Kini« entstammte, nicht viel Gutes gebracht. Würzburg und Bamberg seien jahrhundertelang nicht von der Königsfamilie kultiviert und geprägt worden, sondern von der katholischen Kirche, sagte Vorstandsmitglied Joachim Kalb am Dienstag. Am Wochenende hatten Tausende des Bayern-Königs gedacht. Er war vor 125 Jahren zu Tode gekommen.
Hof, Bayreuth, Erlangen und Ansbach seien maßgeblich von den Preußen gestaltet worden, sagte Kalb. »Nürnberg und die freien Reichsstädte verdanken ihre Pracht Handwerkern und Kaufleuten früherer Jahrhunderte.« Nach dem Anschluss Frankens an Bayern hätten die Wittelsbacher zudem fränkische Kulturgüter in gigantischem Ausmaß zerstört, verramscht und verschleppt, sagte der Vertreter des Vereins zur Wahrung und Durchsetzung gesamtfränkischer Interessen weiter. Obwohl es seit 1918 keine Monarchie mehr gebe, kralle sich das Königshaus bis heute unter anderem am Bamberger Domschatz fest. Die einzige Gegenleistung dafür seien einige Denkmäler und die Umbenennung von Straßen und Plätzen. Die Überbetonung der Großbauten des »Kinis« am Alpenrand – wie etwa Schloss Neuschwanstein – sorgen laut Kalb bis heute dafür, dass Franken in der Tourismuswerbung im Freistaat hinter Altbayern steht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.