Amtschef für gemeinsame EU-Asylpolitik
2010: 48 000 Anträge in Deutschland gestellt
Berlin (epd/ND). Der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Manfred Schmidt, hat eine rasche Einigung auf eine gemeinsame europäische Asylpolitik gefordert. Die Herausforderungen der Zukunft seien nur auf europäischer Ebene lösbar, sagte Schmidt am Dienstag auf einem Symposium zum Flüchtlingsschutz in Berlin. Ohne ein einheitliches Verfahren richtetet sich der Zuzug von Flüchtlingen danach aus, welche Länder für sie am günstigsten seien. Dann bestehe die Gefahr, dass die betroffenen Länder ihre Asylregeln verschärften, so Schmidt.
Dem Amtschef zufolge gab es 2010 in 27 EU-Ländern rund 270 000 Asylsuchende. Während einige Staaten Rückgänge von bis zu 40 Prozent verzeichneten, stiegen in anderen Ländern die Asylbewerberzahlen um bis zu 50 Prozent, so etwa in Deutschland. Rund 41 000 Menschen stellten 2010 in Deutschland erstmals Antrag auf Asyl, rund 7000 einen Folgeantrag. Die Bundesrepublik gewährte 2010 mehr als 10 000 neuen Flüchtlingen Schutz. Die meisten Asylbewerber in Deutschland stammten aus Afghanistan, Irak, Iran und Syrien, ergänzte Schmidt.
Am Montag hatte sich Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) auf dem Symposium »gegen jede Großzügigkeit« bei einem »massenhaften Zustrom von Migranten, die nicht Schutz, sondern lediglich ein besseres Leben suchen«, ausgesprochen. Anreize, die zu einem Zuzug von Armuts- und Wirtschaftsflüchtlingen führen könnten, seien zu vermeiden.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.