LINKE weist CDU-Politikern den Weg

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Der damalige Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hätte seine Vorstellungen Anfang der 1990er Jahre mit der Mehrheit seiner Ampelkoalition durchsetzen und die Opposition links liegen lassen können. Doch er beriet sich mit der CDU und mit der PDS, griff Ideen auf. Alle Seiten pflegten, soweit es ging, den sachlichen Umgang miteinander. Die PDS schrieb sogar an der Verfassung mit. In anderen Bundesländern wäre dies seinerzeit undenkbar gewesen. Dieser ungewöhnlich vernünftige Politikstil läuft unter dem Namen Brandenburger Weg.

Gestern versuchte die Linksfraktion, die CDU auf diesen Weg zurückzuführen. Als Anlass nahm der Parlamentarische Geschäftsführer Christian Görke den 60. Geburtstag des CDU-Vizefraktionschefs Dieter Dombrowski. Görke gratulierte dem Jubilar im Plenarsaal und überreichte als Geschenk Lothar Biskys Buch »Der Brandenburger Weg«. In dem Buch beschrieb der langjährige brandenburgische PDS-Fraktionschef Bisky 1999 die punktuelle und möglichst konstruktive Zusammenarbeit aller Parteien Anfang der 90er Jahre.

Görke erklärte jetzt, er verbinde mit dem Geschenk die Hoffnung, dass Dombrowski, der auch CDU-Generalsekretär ist, »seine Partei vom Irrweg der Krawallopposition auf den ›Brandenburger Weg‹ zurückführt«. Dombrowski nahm das Geschenk lachend an.

Als endgültiger Schlusspunkt unter den Brandenburger Weg gilt das Jahr 1998. Damals ließ der Landtag die von der PDS nominierte Schriftstellerin Daniela Dahn bei der Wahl der Verfassungsrichter durchfallen. Als die CDU 1999 mit der SPD die Regierung bildete, wurde es üblich, Vorschlägen der PDS prinzipiell nicht zuzustimmen. Die LINKE musste dies zehn Jahre lang aushalten. Als sie 2009 selbst in die Regierung gelangte, wünschte sie einen anderen Umgang mit der Opposition. Grünen-Fraktionschef Axel Vogel bescheinigte Rot-Rot einmal, dass der Umgang wirklich ein anderer geworden sei. Es gab schon gemeinsame Vorstöße der Regierungskoalition mit den Grünen und mit der FDP. Ein entspanntes Verhältnis zur CDU scheitert aber am zumeist unnachgiebigen Ton der Konservativen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -