- Brandenburg
- In den Kulissen
Leistungsschau und Schutzengel
Nicht nur die Schüler haben in dieser Woche ihre Zeugnisse bekommen, auch für die Bundestagsabgeordneten aus Berlin schlug die Stunde der Wahrheit. Das Online-Portal abgeordnetenwatch.de verteilte Noten für das Antwortverhalten der Volksvertreter. Die 23 Berliner haben nur durchschnittlich abgeschnitten.
Bürgermeister-Kandidatin Renate Künast (Grüne) bekam eine glatte Fünf, da sie nur 18 der 86 an sie gerichteten Fragen beantwortete. Doch wer demnächst eine Millionen-Metropole regieren will, sollte die Ohren für Wählersorgen öffnen. Musterschüler ist Gregor Gysi (LINKE). Die Höchstnote hat er sich hart erarbeitet, denn obwohl er der am häufigsten befragte Politiker des Bundestags ist, beantwortete er 383 von 402 Fragen. Daran sollten sich die Schlusslichter der Gruppe ein Beispiel nehmen: Holger Krestel (FDP) schaffte es nicht einmal, auf die eine an ihn gerichtete Frage zu reagieren, und auch Wolfgang Thierse (SPD) schwieg sich beharrlich aus. Sechs, setzen!
*
Vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Bürger zeigte hingegen Tom Schreiber, Sprecher für Verfassungsschutz der SPD. Beim Christopher Street Day trat er als Schutzengel auf – so jedenfalls muss er der Familie vorgekommen sein, die er von einem pöbelnden Betrunkenen befreite. Wegen seiner Schirmherrschaft für einen der Umzugswagen war Schneider ganz in strahlendes Weiß gekleidet. Er nahm den Mann, der noch seine Bierflasche in der Hand hielt, am Arm und führte ihn auf die andere Straßenseite. Der Betrunkene starrte ihn an, als sehe er eine Erscheinung. Und ging dann brav seiner Wege.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.