Kinderland
Bad Hindelang (dpa/ND). Es ist nicht immer ganz leicht, sich als Bürgermeisterin während einer hitzig geführten Debatte im Gremium Gehör zu verschaffen. Das hat die neunjährige Melanie Zint schnell festgestellt, als sie am Sonntag den Posten der Gemeindechefin in Bad Hindelang übernahm. In dem Allgäuer Ferienort hatten Kinder einen Tag lang das Sagen. Die Gemeinde wurde als erste Kinderland-Hauptstadt der Bayern Tourismus Marketing GmbH ausgewählt.
In einer fiktiven Gemeinderatssitzung sammelten die sechs- bis elfjährigen Mädchen und Jungen am Sonntag Ideen, wie sie sich einen schönen Hotelurlaub vorstellen könnten. Zu den zehn Forderungen, die der Kinderland-Rat später einem Tourismusverantwortlichen übergab, gehört ein Schwimmbecken nur für Kinder, »damit wir auch mal laut sein und Ball spielen dürfen«. Außerdem wünschen sich die jungen Gäste, dass Haustiere erlaubt sind, dass es Postkarten für Kinder gibt und dass Kinder in den Hotels einmal pro Woche zusammen kochen dürfen. Besonders wichtig ist dem Nachwuchs nettes Personal, das Kindern zuhört.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.