SPD unverändert vor den Grünen
(dpa). Zwölf Wochen vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus liegt die Berliner SPD nach der jüngsten Umfrage unverändert vier Prozentpunkte vor den Grünen. Wäre die Wahl am Sonntag, käme die SPD (wie im Mai) auf 31 Prozent. Die Grünen erzielten 27 Prozent. Das ermittelte das Meinungsforschungsinstitut Forsa. Die CDU und die LINKEN würden jeweils leicht um 1 Prozentpunkt auf 18 und auf 12 Prozent zulegen, die FDP würde bei 3 Prozent stagnieren und nicht wieder in das Landesparlament einziehen.
Im direkten Duell der Spitzenkandidaten kann die SPD mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit noch einmal zulegen. Könnten die Berliner den Regierungschef wählen, entschieden sich 51 Prozent (plus 5) für Wowereit. Für Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast votierten unverändert 20 Prozent. CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel verlor noch einmal 2 Punkte. Für ihn würden nur noch 12 Prozent der Berliner stimmen. Wowereit ist über die Parteilager hinweg populär. 28 Prozent der Grünen und 21 Prozent der CDU-Anhänger würden den ihn wählen. Auch die Liste der beliebtesten Politiker der Stadt führt Wowereit an. Auf Platz 2 folgt Innensenator Ehrhart Körting (SPD). Den dritten Platz teilen sich SPD- und Fraktionschef Michael Müller, Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) und der LINKE-Spitzenkandidat und Wirtschaftssenator Harald Wolf. Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann und Künast folgen auf Plätzen 4 und 5. Henkel liegt nur auf Platz 14.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.