Jubiläum einer Chronik

RBB zeigt Finale der »Kinder von Golzow«

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Zum 50. Jubiläum »Der Kinder von Golzow« wird der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) vom 14. Juli an erneut Ausschnitte aus dem Finale der ältesten Langzeitchronik der Filmgeschichte zeigen. Unter dem Titel »Und wenn sie nicht gestorben sind...« werden die gegenwärtigen Lebensläufe von fünf Golzowern dokumentiert, die von den Autoren Barbara und Winfried Junge seit ihrer Einschulung 1961 begleitet werden und heute der Generation 50plus angehören, teilte der Sender am Mittwoch in Potsdam mit.

Die Tage nach dem Mauerbau begonnene Langzeitchronik über fünf Schulanfänger in dem Dorf Golzow im Oderbruch (Brandenburg) umfasst insgesamt 18 Filme. Acht davon sind teilweise nach dem Ende der DDR und der Wiedervereinigung entstanden, die letzten wurden 2007 abgedreht. Sie sind in vier Teilen zwischen dem 14. Juli und 4. August, donnerstags, 23.15 Uhr, im RBB zu sehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.