Mode für alle
Bummeln und an den vielen Ständen stöbern, zwischendurch Espresso oder ein kühles Bier schlürfen, dabei einer Live-Band zusehen – und alles umsonst und draußen: Wenn an diesem Wochenende zum 6. Mal das »Wedding Dress-Festival« stattfindet, verwandelt sich die Brunnenstraße zwischen den U-Bahnstationen Bernauer Straße und Voltastraße in eine bunte, turbulente Meile.
Während die meisten Veranstaltungen der Berliner Fashion Week dem Fachpublikum vorbehalten sind, passiert in Wedding an der Grenze zu Mitte genau das Gegenteil. Mit dem »Wedding Dress6« hat ein kommunales Wohnungsunternehmen einen bunten Sommermarkt auf die Beine gestellt, der das ganz normale Publikum zum Gucken und Kramen einlädt. Vor sechs Jahren suchte das Unternehmen nach einer ungewöhnlichen Idee, um das Brunnenviertel bekannt zu machen. Der Plan ging auf: 20 bis 30 000 Besucher zieht das Festival jedes Jahr an.
Und auch bei den Mietern im Kiez kommt der Modemarkt unter freiem Himmel gut an, zumal er für alle offen ist. Auf 500 Metern präsentieren rund 150 Modemacher und Jungdesigner Klamotten, Schmuck, Taschen und vieles mehr, auch für den kleinen Geldbeutel. Man darf anfassen und anprobieren, kommt ins Gespräch – wie auf einem Basar. Herabgesetzte Ware aus exklusiven Kollektionen diverser namhafter Marken verspricht der große Designer-Sale in der Brunnenstraße – dort kann man unter Tag- und Abendmode sowie Accessoires auswählen und, so es gefällt, gleich zuschlagen.
Auch für den Nachwuchs gibt es jede Menge Klamotten, die ganz Kleinen können derweil im pädagogisch betreuten Kinderland toben. 20 Kinder und Jugendliche der Einrichtung »Die Arche e.V.« dürfen sich zudem als Models versuchen (So. 15 Uhr). Wer lieber was auf die Ohren möchte, schlendert zur Festivalwiese gegenüber der Stralsunder Straße. Dort sorgen an beiden Nachmittagen insgesamt 17 Live-Bands und DJs für Musik.
Sa. 12-24 Uhr, So. 11-20 Uhr, Infos unter www.weddingdress6.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.