Parzinger verteidigt teures Stadtschloss

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat die Kostensteigerung beim geplanten Wiederaufbau des Berliner Schlosses verteidigt. »Die neue Kostenobergrenze von 590 Millionen Euro ist ausschließlich der Preisindexentwicklung geschuldet, nicht irgendwelchen zusätzlichen Sonderwünschen oder Umplanungen«, erklärte Parzinger in einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa. »Jeder weiß, dass eine Kalkulation aus dem Jahre 2007 vier Jahre später so nicht mehr haltbar sein kann. Je schneller Schloss und Humboldt-Forum kommen, desto kostensparender wird es sein.«

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte am vergangenen Mittwoch einen Kostenanstieg um 38 Millionen auf 590 Millionen Euro gebilligt. Davon sollen nach einem früheren Beschluss 80 Millionen durch Spenden aufgebracht werden. Zusätzliche 25 Millionen Euro für die barocke Ausgestaltung der Kuppel und dreier Portale müssten ebenfalls durch Spenden finanziert werden, entschieden die Abgeordneten mehrheitlich.

Eine kahle Kuppel droht nach Ansicht von Parzinger trotz der hohen Anforderungen an die Spendenbereitschaft nicht. »Ich bin sicher, dass die Kuppel am Ende auch der historischen gleichen wird«, sagte er. Es sei immer klar gewesen, dass Zusatzwünsche durch private Spendengelder realisiert werden müssten. »Spendengelder werden jedoch erst dann stärker fließen, wenn endlich das Bauen beginnt. Die bisherige Unsicherheit war lähmend, doch diese Unsicherheit hat der Haushaltsausschuss nun beseitigt.«

Die Rekonstruktion des im Krieg zerbombten Schlosses soll im wesentlichen 2014 beginnen und bis 2019 abgeschlossen sein. Hinter den barocken Fassaden ist ein modernes Kultur- und Kommunikationszentrum geplant. Die von Parzinger geführte Preußenstiftung wird mit ihren Sammlungen außereuropäischer Kunst zu den Hauptnutzern gehören.

Einen Vergleich mit der Dresdner Frauenkirche, die zu einem Gutteil mit Spenden wiederaufgebaut worden war, lehnte der Stiftungspräsident ab. »Die kontroverse und emotionale Diskussion ist ein Merkmal der Berliner Situation.« Die Begeisterung werde jedoch wachsen, je mehr die Bevölkerung in der kürzlich am Schlossplatz eröffneten Info-Box über das inhaltliche Konzept des Humboldt-Forums erfahre. Nach dem Aufschub des Projekts durch die Bundesregierung im vergangenen Jahr nannte Parzinger die endgültige Billigung durch den Haushaltsausschuss ein ermutigendes Zeichen: »Das war enorm wichtig.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -