Werbung

Bus und Bahn per Handy bezahlen

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Kunden der BVG können ihre Bus- und Bahnfahrten nun bargeldlos mit dem Handy bezahlen. Vor der Abfahrt melden sie sich an der Haltestelle durch ein Funksignal als Fahrgast an, am Ziel melden sie sich ab. Später kommt eine Rechnung. Die BVG hatte das Handyticket unter dem Namen »Touch & Travel« seit 2008 getestet und bringt nun ein flächendeckendes System. Details sollen am Donnerstag vorgestellt werden.

»Touch & Travel« war von der Deutschen Bahn entwickelt worden und läuft dort noch im Pilotbetrieb. Wer angemeldet ist, kann mit U-Bahn, Bus oder Tram zum Bahnhof fahren und dort in einen ICE steigen, ohne Fahrscheine zu kaufen. Vor der Abfahrt hält der Kunde sein Handy vor einen »Touchpoint«- das sind rote Punkte auf blaugerahmten Tafeln, die sich neben vielen Fahrkartenautomaten finden. Das Handy erkennt den Chip darin per Funksignal. Wer ein internetfähiges Smartphone hat, braucht keinen »Touchpoint«. Er kann auch den Barcode auf den Fahrplanaushängen abfotografieren oder sich per Funkzellen- oder Geodaten anmelden.

Die BVG setzt für ihr System auf diese Codes, die schon jetzt als schwarz-weiß gemusterte Quadrate auf Fahrplänen an Haltestellen zu sehen sind.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.