Wieder unter Verdacht

Mecklenburg: Vorwürfe gegen Ex-Geschäftsführer der Volkssolidarität

  • Lesedauer: 2 Min.

Bad Doberan/Rostock (epd/ND). Ein ehemaliger Geschäftsführer der Volkssolidarität, gegen den bereits im Zusammenhang mit den Immobilienfondspleiten in Mecklenburg-Vorpommern ermittelt wird, ist auch wegen eines anderen Vorwurfs ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Dabei gehe es um Lohnzuschüsse für Schulsozialarbeiter, die von 2003 bis 2006 zweckentfremdet worden sein sollen, bestätigte Staatsanwalt Martin Fiedler am Mittwoch einen entsprechenden Zeitungsbericht. Es bestehe der Verdacht des Betrugs.

Die Anzeige gegen den Ex-Geschäftsführer des Kreisverbandes »Bad Doberan/Rostock-Land« sei bereits 2009 eingegangen, sagte Fiedler. Ermittelt werde auch gegen einen Mitarbeiter des Jugendamtes beim Landkreis Bad Doberan.

Einem Bericht der »Ostsee-Zeitung« zufolge soll es sich um rund 65 000 Euro handeln. Unter Berufung auf einen ehemaligen Mitarbeiter des Volkssolidarität-Kreisverbandes schreibt das Blatt, dass Fördermittel für Schulsozialarbeiter an vier Schulen nicht an Mitarbeiter weitergereicht worden sein sollen. Fiedler sagte dagegen, dass die Summe noch nicht feststehe.

Für zwei Immobilienfonds der beiden Kreisverbände »Bad Doberan/Rostock-Land« und »Mecklenburg Mitte« des ostdeutschen Wohlfahrtsverbandes war Anfang Juli 2009 der Insolvenzantrag gestellt worden. Der entstandene Schaden soll sich insgesamt auf neun bis zehn Millionen Euro belaufen. Betroffen sind mehr als 1600 Anleger. Die Staatsanwaltschaft ermittelt unter anderem wegen gewerbsmäßigen Kapitalanlagebetrug, Untreue und Insolvenzverschleppung.

Mithilfe der Neuen Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern wurden bereits vier Zivilklagen von Geschädigten beim Landgericht Rostock eingereicht. Eine weitere Klage wird derzeit vorbereitet. Am Dienstag war in Güstrow im Zusammenhang mit den Fondspleiten erstmals eine Immobilie zwangsversteigert worden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.