Ai Weiwei wird Professor an der UdK
(dpa). Der jüngst aus der Haft entlassene chinesische Regimekritiker Ai Weiwei hat das Angebot einer Gastprofessur an der Berliner Universität der Künste (UdK) angenommen. Er hoffe, bald über konkrete Pläne sprechen zu können, heißt es in einem Schreiben des Künstlers an den UdK-Präsidenten Martin Rennert, wie die Hochschule am Mittwoch mitteilte. Wann Ai Weiwei aus China ausreisen könne, sei ungewiss. Er war am 22. Juni gegen Kaution aus dem Gefängnis entlassen worden. Die Einstein Stiftung hatte Ai Weiwei eine Professur an der Graduiertenschule der UdK angeboten.
Der dänische Künstler Olafur Eliasson, der das Institut für Raumexperimente an der UdK leitet, möchte mit Ai Weiwei in Berlin zusammenarbeiten. Finanziert wird die Gastprofessur von der landeseigenen Einstein Stiftung.
Ai Weiwei hat bereits seiner Aufnahme in die Akademie der Künste in Berlin zugestimmt. Der Künstler war Anfang April auf dem Flughafen in Peking verhaftet und mehr als zwei Monate an unbekanntem Ort festgehalten worden. Nach Angaben seines Anwalts fordern die Finanzbehörden von ihm Steuern und Bußgelder in Höhe von umgerechnet 1,3 Millionen Euro.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.