Stuttgart 21: Neuer Streit um Stresstest

Fragen der Projekt-Gegner sind weiter offen

  • Lesedauer: 2 Min.

Stuttgart (Agenturen/ND). Der Stresstest für das Projekt Stuttgart 21 sorgt für neue Spannungen zwischen Gegnern und Befürwortern. An diesem Donnerstag sollen die Ergebnisse der Computersimulation für den geplanten Tiefbahnhof vorliegen. Das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 hat aber noch eine Reihe offener Fragen.

Projektgegner und -träger kamen am Dienstag mit Schlichter Heiner Geißler (CDU) zusammen, um die öffentliche Vorstellung des vom Schweizer Gutachter sma geprüften Stresstests vorzubereiten. Die Gegner machen ihre weitere Teilnahme an Gesprächen davon abhängig, ob die Bahn ihre Fragen zu den Rahmenbedingungen der Fahrplansimulation vollständig beantwortet. Das Aktionsbündnis wollte gestern (nach ND-Redaktionsschluss) über seine Teilnahme an der Präsentation entscheiden.

Sowohl die Bahn als auch Geißler wollen notfalls auch ohne die Gegner die Stresstestergebnisse vorstellen. Geißler sagte, er würde einen Ausstieg des Aktionsbündnisses bedauern, aber: »Die Präsentation muss ohnehin erfolgen. Die Leute wollen wissen, was bei der Prüfung des Stresstests herausgekommen ist.« Ein genauer Termin steht noch nicht fest, ist aber bis Ende des Monats geplant.

Auch die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft (NVBW) sieht Nachbesserungsbedarf. Geißler hatte vorgegeben, der Stresstest solle unter der Voraussetzung »guter Betriebsqualität« erfolgen. Die Bahn verstehe darunter »wirtschaftlich optimale Betriebsqualität«, kritisiert die NVBW. Die geplante Infrastruktur müsse aber auch kundenfreundlich sein und Verspätungen abbauen können.

Der Stresstest zu dem rund 4,5 Milliarden Euro teuren Bahnhofsumbau war Ende vergangenen Jahres vereinbart worden. Darin soll eine Computersimulation zeigen, ob der geplante unterirdische Bahnhof im Vergleich zum bestehenden Kopfbahnhof in Spitzenzeiten 30 Prozent mehr Züge abfertigen kann.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.