Künast hat kaum Chance

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Die Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast hat nach Ansicht eines Wahlforschers kaum Chancen, die Berliner Wahl am 18. September zu gewinnen. »Nach allen jetzt bekannten Fakten glaube ich persönlich, dass die SPD erneut die stärkste Partei werden wird«, sagte Prof. Oskar Niedermayer von der Freien Universität Berlin der dpa. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sei so beliebt, dass es generell für jeden Herausforderer extrem schwierig sei, ihn abzulösen. »Solange Wowereit kandidiert, kann ihm niemand gefährlich werden, solange er keine dramatischen Fehler macht«, sagte der Wahlforscher.

Die ursprünglichen Sympathiewerte für die Grünen-Fraktionschefin im Bundestag im vergangenen Herbst seien überhöht gewesen, sagte Niedermayer. »Den Grünen ist es da vor der offiziellen Kandidatur von Künast sehr geschickt gelungen, einen mächtigen Medienhype und einen Spannungsbogen über mehrere Monate zu erzeugen«, sagte der Politologe. Im Moment ihrer Nominierung sei dieser Spannungsbogen zusammengebrochen.

Zudem habe Künast mit ihren ersten berlinspezifischen Äußerungen zum Hauptstadtflughafen oder zu Tempo-30-Zonen Fehler gemacht, wodurch sie deutlich Sympathien eingebüßt habe, sagte Niedermayer. Auch die kürzliche Alkoholfahrt ihres Wahlkampfmanagers habe den Grünen geschadet. Künast müsse deutlich machen, »mit welchen berlinspezifischen Themen sie inhaltlich verbunden ist, und sie muss diese glaubwürdig rüberbringen«, empfahl Niedermayer. Dazu zähle natürlich der Marken- und Identitätskern der Grünen: Umwelt und Atomausstieg. Das hätten die Grünen mit ihrem Ziel, Berlin zur Klimahauptstadt zu machen, schon aufgegriffen. »Doch das darf nicht das einzige Thema sein. Künast hat ihre Programmatik schon erweitert und geht stark auf die Wirtschaft zu«, sagte Niedermayer.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.