Probleme auf den roten Punkt gebracht
Im Wahlkampf zum Abgeordnetenhaus will die LINKE mit Positionen zu aktuellen Debatten Boden gut machen
Der »böse Wessi« soll nicht gemeint sein. »Mieter vor Wild-West schützen« heißt es auf einem der fünf Themenplakate, mit der die Berliner Linkspartei in den Wahlkampf ziehen will. Damit möchte die LINKE sagen, dass sie die Zeichen der Zeit verstanden hat und auch bereit ist, sich zu korrigieren. »Bezahlbarer Wohnraum ist die zentrale politische Herausforderung der kommenden Jahre«, erklärte Klaus Lederer, der Landesvorsitzende, gestern vor dem Roten Rathaus am Neptunbrunnen bei der gemeinsamen Präsentation der Kampagne mit dem Spitzenkandidaten der LINKEN, Harald Wolf. Weitere Schwerpunkte im Plakat-Wahlkampf sind die Themen Rekommunalisierung, Bildung, Arbeit und Integration.
Neben diesen Inhalten setzt die Linkspartei auch auf Personen: Spitzenkandidat Harald Wolf etwa, der als Wirtschaftssenator in den Beliebtheitsrankings sehr gut abschneidet, soll in der ganzen Stadt plakatiert werden. Dazu kommen Porträts der jeweiligen Kandidaten und Kandidatinnen in den Wahlkreisen.
Insgesamt 30 000 kleine Plakate und 150 großflächige mit dem roten Punkt sollen in der Stadt verklebt werden. Mit allem drum und dran lassen sich die Sozialisten den Wahlkampf 700 000 Euro kosten. Verstärkt werden soll der eher klassische Plakat-Wahlkampf durch PR- und Onlinekommunikation. Überdies gibt es einen Fernsehspot.
Zu den gestern vorgestellten Motiven sollen während der Phase des heißen Wahlkampfes noch weitere kommen. Auch auf aktuelle Probleme wie die Flugrouten über den Müggelsee will die Partei schnell mit Plakaten reagieren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.