Ungereimtheiten um den Todesflug AF 447
Ermittler der französischen Untersuchungsbehörde stehen im Kreuzfeuer der Kritik
Die Aufklärung des Airbus-Absturzes vor zwei Jahren über dem Atlantik kam lange Zeit nur schleppend voran. Nun führen Ungereimtheiten bei der Arbeit der Ermittler zur öffentlichen Vertrauenskrise.
Der Absturz eines Air-France-Airbus auf dem Flug von Rio nach Paris mit 228 Menschen an Bord gehört zu den rätselhaftesten Luftfahrtunglücken der vergangenen Jahrzehnte. Er könnte eine Bedeutung bekommen, die weit über den Einzelfall hinausweist – nicht nur wegen der technischen Seite des Dramas vom 1. Juni 2009. Denn die Ermittler der französischen Flugunfall-Untersuchungsbehörde BEA stehen im Kreuzfeuer der Kritik wie selten zuvor eine Behörde bei einem derartigen Unglück. Zunächst hatte ihre Entscheidung zur Suche in einem Gebiet weitab der Flugroute die Kritik heraufbeschworen – das Wrack und seine Flugdatenschreiber wurden erst knapp zwei Jahre später gefunden und teilweise geborgen. Nun sind es Ungereimtheiten im jüngsten BEA-Bericht, die zur offenen Vertrauenskrise zwischen der Behörde und Piloten sowie Angehörigen der Opfer von Flug AF 447 führten.
War es nur Ungeschicklichkeit oder Absicht in einer Gemengelage aus hohem Erwartungsdruck und handfesten wirtschaftlichen Interessen, wie es die Angehörigen vermuten? Tatsache ist, dass die Behörde offenbar bewusst eine wichtige Passage mit einer Sicherheitsempfehlung aus ihrem Zwischenbericht gestrichen hat, den sie letzten Freitag einer erwartungsvollen Öffentlichkeit präsentierte. Das Ganze wurde bekannt, weil nur vier Tage zuvor den Luftfahrtexperten der Wirtschaftsblätter »La Tribune« und »Les Echos« ein vertraulicher Entwurf des Berichts zugespielt worden war.
Im Entwurf war ein Kapitel dem verwirrenden Verhalten der Überzieh-Warnung (»stall warning«) gewidmet. Sie gibt akustisch Alarm, wenn das Flugzeug zu langsam zum Fliegen wird und der Absturz droht. »Stall! Stall! Stall!« ertönt dann eine durchdringende Stimme im Cockpit. Piloten wird schon bei der Grundausbildung beigebracht, die Bedeutung des Alarms überaus ernstzunehmen. Doch die Crew von AF 447 reagierte nicht auf die 54-sekundige Warnung zu Beginn des vierminütigen Sinkfluges in den Tod.
BEA-Chef Jean-Paul Troadec gab letzte Woche bei Vorlage des Interimsberichts seiner Behörde zu, dass das verwirrende An- und Ausschalten der Überzieh-Warnung die Piloten in der Tat irritiert haben könnte. Denn anders als zu erwarten schwieg die Warnung, sobald eine bestimmte Geschwindigkeit unterschritten wurde – also, als das Flugzeug nicht mehr flog, sondern nur noch durchsackte. Im Entwurf der BEA hatte es, so die Wirtschaftsblätter, geheißen: »Die BEA empfiehlt, dass die (europäische Luftfahrtbehörde) EASA sicherstellt, dass das Funktionieren der Überzieh-Warnung im Fluge nicht durch beeinträchtigte Geschwindigkeitsanzeigen infragegestellt wird.« Möglicherweise ist das Phänomen verbreiteter als angenommen. »Le Parisien« berichtete unter Hinweis auf den Sicherheitspiloten einer ungenannten Airline, dass einige Airbus-Piloten in der Praxis kaum noch die Überzieh-Warnung beachteten. Grund: Eine Anzeige auf dem Cockpit-Bildschirm weise auf das Risiko einer überreagierenden Warnung hin. »Das ist so, als ob man ›Achtung!‹ sagt und zugleich erklärt: »Achten Sie nicht auf die Person, die Achtung sagt!«, so der Pilot.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.