Neuer Streit um die Pflegereform

Die Union will eine Kapitalrücklage aufbauen und steht damit in der Kritik

  • Lesedauer: 1 Min.

Passau/München (epd/ND). Die künftige Finanzierung der Pflege bleibt umstritten. Der Sozialverband VdK wies einen Vorstoß aus der Union zurück, wonach in der Pflegeversicherung eine Kapitalrücklage aufgebaut werden soll. »Eine einseitige Belastung der Versicherten mit einem Einheitsbeitrag für einen Kapitalstock ist nicht gerecht«, sagte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher der »Passauer Neuen Presse«. Zustimmung zu dem Vorschlag von 22 jüngeren Bundestagsabgeordneten von CDU und CSU äußerte hingegen der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV).

Das Bundesgesundheitsministerium erarbeitet derzeit Eckpunkte für eine Pflegereform. In dem Papier der Unions-Abgeordneten, das am Dienstag in Berlin bekanntgeworden war, heißt es, noch vor der nächsten Bundestagswahl müsse eine Kapitalrücklage in der Pflegeversicherung geschaffen werden. Angesichts der Alterung der Gesellschaft sei klar, dass die Pflege teurer werde.

VdK-Präsidentin Ulrike Mascher sagte, die Pflegeversicherung benötige »jetzt Geld, nicht erst in ferner Zukunft«. Auch das spreche gegen das Ansparen eines Kapitalstocks. »Die Finanzierung durch den paritätisch aufgebrachten Pflegeversicherungsbeitrag ist die annähernd gerechteste Variante«, sagte Mascher. Aus ihrer Sicht könnte man auch die jährlichen Überschüsse der privaten Pflegeversicherung von rund einer Milliarde Euro nutzen, um die Pflegeleistungen für alle zu verbessern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.