Ashton beruft EU-Botschafter

Umbesetzungen im Auswärtigen Dienst

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel (dpa/ND). Die Europäische Union hat 25 neue Botschafter und stellvertretende Missionschefs ernannt. Die Ernennungen seien Teil der routinemäßigen Rotation auf den Posten des neuen Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD), teilte die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton am Mittwoch in Brüssel mit. Damit seien 45 von insgesamt 149 Führungspositionen in den EU-Botschaften durch Diplomaten besetzt, die aus den Mitgliedstaaten entsandt wurden. Dies bedeute, dass das Ziel der Regierungen, ein Drittel der Führungsfunktionen mit nationalen Kräften zu besetzen, fast erreicht sei. Der Rest der Stellen wird durch Bewerber aus den Institutionen der EU besetzt.

Zu den neuen EU-Botschaftern gehören acht Frauen. Damit steigt der Frauenanteil auf 22 Prozent. »Das ist besser als im Vorjahr, aber immer noch nicht gut genug«, erklärte Ashton. Der Anteil der EU-Botschafter aus den seit 2004 beigetretenen neuen Mitgliedstaaten liegt jetzt bei 15 Prozent.

Die CDU-Europaabgeordnete Inge Gräßle kritisierte, dass Frankreich beispielsweise drei neue Diplomaten im EAD untergebracht habe, während Deutschland mit einem stellvertretenden Botschafter bei der Welthandelsorganisation in Genf »abgefunden« werde. Schon im vergangenen Jahr hätten viele Länder mehr eigene Diplomaten in EU-Posten gebracht als Deutschland.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -