Gedenkstätte für MfS-Opfer wird ausgebaut
(epd). Am Donnerstag beginnt der Umbau der Gedenkstätte für MfS-Opfer Berlin-Hohenschönhausen. Vertreter der Gedenkstätte sowie von Bund und Land werden symbolisch eine Mauer einreißen, um in einer ehemaligen Lagerhalle des Staatssicherheitsdienstes der DDR Platz für eine neue Dauerausstellung zu schaffen. Darüber hinaus werden ein modernes Besucherzentrum, neue Veranstaltungs- und Seminarräume sowie ein Buchladen und ein Café entstehen, teilte die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen am Dienstag mit.
Der Umbau wird rund anderthalb Jahre dauern und soll voraussichtlich im Herbst 2012 abgeschlossen sein. Die Kosten belaufen sich auf 16 Millionen Euro, die je zur Hälfte vom Bund und dem Land Berlin aufgebracht werden.
Der »erste Spatenstich« wird am Donnerstag um 15.30 Uhr von Berlins Kulturstaatsekretär André Schmitz, der Abteilungsleiterin beim Bundeskulturbeauftragten, Ingeborg Berggreen-Merkel, und Gedenkstättendirektor Hubertus Knabe vollzogen. Knabe zeigte sich erfreut darüber, dass der Umbau der Gedenkstätte in ein modernes Museum nunmehr beginnt. Nach Ende der Arbeiten erwarte die Besucher neben den Führungen durch das frühere Gefängnis ein vielschichtiges und spannendes Ausstellungserlebnis. Die künftige Ausstellung solle Maßstäbe setzen.
Nach den Worten von Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz geht es bei dem Umbau darum, Platz für eine optimale Information und Betreuung der Besucher zu schaffen, ohne die historische Substanz der ehemaligen Haftanstalt anzugreifen. Die Abteilungsleiterin beim Bundeskulturbeauftragten, Berggreen-Merkel, sagte, eine moderne museale Infrastruktur sei notwendig geworden, um den seit Gründung der Stiftung stark gestiegenen Besucherzahlen gerecht zu werden.
Allein im Jahr 2010 seien mehr als 330 000 Besucher in die Gedenkstätte gekommen – gut die Hälfte davon junge Menschen und vor allem Schulklassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.