»GegenBilder« in Nazi-Kirche

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). In der für ihre Nazi-Symbole bekannten Martin-Luther-Gedächtniskirche in Berlin-Mariendorf sind ab 6. September moderne Kunstwerke zu sehen, die sich mit der Innenarchitektur des Kirchenbaus auseinandersetzen. Unter dem Motto »GegenBilder« werde »der historischen Gemengelage und den subtilen Wirkungen der belastenden vorhandenen Ikonografie eine zeitgenössische Bildersprache« entgegengesetzt, teilte die Stattbau GmbH als Entwicklungsträger der unter Denkmalschutz stehenden Kirche mit.

Einige Künstler hätten »die Kompensation und Neutralisierung der vorhandenen Bilder, andere die Konfrontation und Auseinandersetzung« gesucht. Zu sehen sind Werke unter anderem von Norma Drimmer, Axel Gundrum, Matthias Koeppel, Mathilde Lafabrie und Kornelius Wilkens. Die Ausstellung in der 1935 eingeweihten Martin-Luther-Gedächtniskirche, Riegerzeile 1a, wird am 3. September um 19 Uhr eröffnet und ist bis 15. Oktober jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags von 15.30 bis 19.30 Uhr zu besichtigen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.