- Brandenburg
- Brandenburg
Auskünfte über Polizisten liegen vor
Potsdam (dpa). Die 15 Behördenleiter der Polizei in Brandenburg werden derzeit auf frühere Stasi-Kontakte überprüft. Dem Innenministerium in Potsdam liegen inzwischen neue Auskünfte der Stasi-Unterlagenbehörde vor. »Ich denke, dass wir dazu in Kürze Stellung beziehen werden«, sagte Ministeriumssprecher Ingo Decker am Mittwoch. Die Unterlagen werden derzeit ausgewertet. Das Ergebnis soll »im Paket« mitgeteilt werden.
Für die erneute Überprüfung hatte die Stasi-Unterlagenbehörde von Roland Jahn erst vor einem Monat grünes Licht gegeben. Im Mai hatte sie Innenminister Dietmar Woidke (SPD) noch eine Absage für die Kontrolle der 15 Leiter der Polizeischutzbereiche erteilt. Eine detaillierte Beschreibung der Aufgaben der führenden Beamten hatte die Behörde jedoch umgestimmt. Woidke will mit der erneuten Überprüfung einen Imageschaden für die Polizei abwenden und weitere Überraschungen vermeiden. Als Dienstherr sind ihm jedoch die Hände gebunden: Nach dem derzeit geltenden Stasi-Unterlagengesetz darf öffentlichen Stellen nur Auskunft erteilt werden über Mitarbeiter, »die eine Behörde leiten oder eine vergleichbar verantwortungsvolle Aufgabe wahrnehmen«. Darum bleibt fraglich, ob auch 55 Leiter von Polizeiwachen überprüft werden können. Woidke will auch in diesem Fall versuchen, die Stasi-Unterlagenbehörde noch umzustimmen. Wie aus einer Antwort Woidkes auf eine parlamentarische Anfrage hervorgeht, sind noch mindestens 39 ehemalige Stasi-Leute im höheren Dienst in Brandenburg tätig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.