Bürger zum Staatsbesuch geladen
(dpa). Die Bundesregierung öffnet an diesem Wochenende ihre Türen für die Bevölkerung. Unter dem Motto »Einladung zum Staatsbesuch« können die Besucher einen Blick ins Kanzleramt, in die 14 Bundesministerien und das Bundespresseamt werfen. »Der rote Teppich, der üblicherweise Staats- und Regierungschefs vorbehalten ist, wird einmal im Jahr für alle ausgerollt«, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Christoph Steegmans.
Erwartet werden zum 13. Tag der offenen Tür bis zu 150 000 Besucher, die meisten von ihnen im Kanzleramt. Dort lesen Schauspieler im Wintergarten aus den Lieblingsbüchern von Angela Merkel vor, teilte das Bundespresseamt mit. Eine Fotoausstellung vermittelt außerdem Einblicke in das Arbeitsleben der Bundeskanzlerin. Am Sonntag ab 14 Uhr führt Merkel selbst durch ihr Gebäude.
Die Besucher können auch einige Minister live erleben. In speziellen Pressekonferenzen stellen sich Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU), Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU), Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) und Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) den Fragen der Bürger. Auf der Bühne ihrer Ministerien stehen Finanzminister Wolfgang Schäuble und Bildungsministerin Annette Schavan (beide CDU) Rede und Antwort.
Besonders viele der insgesamt 581 Angebote richten sich an die »kleinen Staatsgäste«. Im Kanzlergarten können Kinder den Hubschrauber von Kanzlerin Merkel besichtigen, und im Umweltministerium tritt ein Kinderhörspiel-Ensemble auf.
Mit einem kostenlosen Bus-Shuttle können die Besucher zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten pendeln.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.