Zentrifugen-Transport in Iran

Teheran bestückt neue Urananreicherungsanlage in Fordo

  • Lesedauer: 2 Min.
Iran hat Zentrifugen zur Uran-Anreicherung von der Hauptanlage in Natans in eine neue Anlage im zentraliranischen Fordo transportiert.

Teheran (dpa/ND). Über den Transport berichtete der staatliche iranische Sender IRIB am Montag. Die Anlage in Fordo wurde im Oktober 2009 erstmals von Inspektoren der internationalen Atomenergiebehörde IAEA besucht. Nach Angaben der iranischen Behörden soll dort dieses Jahr mit 3000 Zentrifugen begonnen werden, das für Atombrennstäbe benötigte Isotop Uran-235 aus dem Gas Uranhexafluorid zu filtern.

Der Leiter der iranischen Atombehörde, Fereydoun Abbasi, sagte im April, Teheran werde die IAEA informieren, bevor Zentrifugen installiert werden. Iran besitzt nur ein Atomkraftwerk. Das von Russland gebaute Kraftwerk in Bushehr ist allerdings immer noch nicht ans Netz gegangen.

Der Westen verdächtigt Iran, unter dem Deckmantel eines zivilen Atomprogramms Nuklearwaffen produzieren zu wollen.

Im Streit um das iranische Atomprogramm hatte Außenminister Ali Akbar Salehi in der vorigen Woche einen russischen Vorschlag zur schrittweisen Lösung des Konflikts begrüßt. Moskau hatte ein Nachgeben von beiden Seiten gefordert, um die auf Eis liegenden Verhandlungen zu erneuern. »Wir sind grundsätzlich zu neuen Gesprächen bereit, lehnen Druck aber ab«, sagte Salehi nach einem Treffen mit seinem Amtskollegen Sergej Lawrow in Moskau.

Lawrow hatte vorgeschlagen, dass Iran zunächst einen »vertrauensvollen Schritt« in dem Streit unternehmen müsse. Im Gegenzug könnte die Sechsergruppe aus Russland, China, Frankreich, den USA und Großbritannien sowie Deutschland dann die verhängten Sanktionen lockern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -