Fischerei am Pranger
Greenpeace-Wasserballett am Fehmarnbelt
Hamburg (dpa/ND). Im Meeresschutzgebiet Fehmarnbelt demonstrierten gestern 50 Greenpeace-Schwimmer für den Schutz von Schweinswalen und für eine Erneuerung der europäischen Fischereipolitik. Im Wasser formten die Aktivisten das internationale Seenotkürzel »SOS«, auf einem Schwimmbanner. Die Aktion richtete sich an die Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU). Ihr Ministerium will in Natura 2000-Schutzregionen weiterhin Stellnetz- und Grundschleppnetzfischerei erlauben. Die Schutzgebiete wurden im Jahr 2004 ausgewiesen, um gefährdete Lebensräume und Tierarten zu schützen.
»Frau Aigner hat die nötigen Mittel, um zur Lösung des europäischen Fischereiproblems beizutragen, sie muss sie nur einsetzen«, sagt Greenpeace Meeresbiologe Thilo Maack. »Die Fischerei muss raus aus dem Fehmarnbelt und allen anderen deutschen Schutzgebieten. Das hilft den Schweinswalen, den Fischen und letztlich auch der Fischerei, denn in den Schutzgebieten können sich die Fischbestände erholen.«
Obwohl die Natura 2000-Gebiete als Schutzzonen ausgewiesen sind, ist der Fischfang dort erlaubt. Besonders in Stellnetzen kommen immer wieder Schweinswale um - die einzige heimische Walart. Durch die Grundschleppnetzfischerei auf Scholle, Seezunge und Krabben gehen auch viele junge Fische und andere Meerestiere in die Netze. Diese werden später schwer verletzt oder tot als Beifang über Bord geworfen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.