Unterstützung der Bundespolizei kostet 250 000
(dpa). Die Unterstützung durch rund 360 Bundespolizisten pro Nacht bei der Fahndung nach Berliner Autobrandstiftern kostet das Land nach Angaben des Senats circa 250 000 Euro pro Woche. »Das sind in etwa dieselben Kosten, die beim Papstbesuch oder bei der Unterstützung durch Polizisten anderer Bundesländer am 1. Mai entstehen«, sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.
Zugleich trat der SPD-Politiker erneut Darstellungen entgegen, wonach er anfangs eine Unterstützung durch die Bundespolizei abgelehnt haben soll. Er habe lediglich darauf gedrungen, dass die Bundesbeamten nicht in Uniform, sondern verdeckt in Zivilkleidung auf den Berliner Straßen gegen Brandstifter vorgehen, betonte der Senator. Körting warf der Opposition vor, bei der Zahl der Polizeistellen in Berlin fortgesetzt mit falschen Zahlen zu operieren. Im Jahr 2001 habe es im Polizeivollzugsdienst 18 743 Stellen gegeben, von denen 17 488 voll besetzt gewesen seien. Heute gebe es 16 160 Stellen, von denen im März insgesamt 16 005 besetzt gewesen seien. Es seien in den vergangenen zehn Jahren also tatsächlich nur 1500 Stellen im Polizeivollzugsdienst abgebaut worden. Opposition und Polizeigewerkschaften sprechen von 4000 gestrichenen Stellen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.