Kleist-Schau sahen bisher 13 000 Besucher
(dpa). Die Kleist-Doppelausstellung in Berlin und Frankfurt (Oder) haben nach Veranstalterangaben bislang rund 13 000 Besucher gesehen. Das seien doppelt so viele Gäste wie in vergleichbaren Zeiträumen. Die Schau im Festjahr zum 200. Todestag Heinrich von Kleists war vor gut drei Monaten an beiden Standorten eröffnet worden. Ins Berliner Ephraim-Palais seien rund 8500 Menschen gekommen, das Frankfurter Kleist Museum habe etwa 4500 Besucher angelockt, darunter zahlreiche Touristen. Bis zum Ende der Ausstellung am 29. Januar 2012 werden rund 20 000 Gäste erwartet.
Die Schau mit dem Titel »Kleist: Krise und Experiment« beleuchtet Leben und Werk des Schriftstellers (1777-1811) in Bildern, Dokumenten und Fotos. Als Standorte wurden mit Frankfurt der Geburts- und mit Berlin der Sterbeort Kleists gewählt – dort setzte er im Alter von 34 Jahren seinem Leben ein Ende. Das Festjahr widmet sich dem Leben und Werk Kleists etwa mit Ausstellungen und Theateraufführungen.
In der Ausstellung werden zum Beispiel rund 40 Porträts des zu Lebzeiten nicht zu Ruhm gelangten Dichters gezeigt. Zu sehen sind außerdem eine Familienchronik und drei »Katastrophenräume«: Kleist war Kindersoldat und erlebte zudem den Untergang Preußens. Gezeigt werden in diesen Räumen Fotos von Kindersoldaten in diversen Kriegen sowie echte Gewehre und Säbel.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.