Maler des kambodschanischen Grauens tot

Der Künstler Vann Nath war einer der Kronzeugen gegen den berüchtigten Gefängnischef »Duch«

  • Lesedauer: 1 Min.
Einer der wenigen bekannten Überlebenden des berüchtigten Foltergefängnisses Tuol Sleng in Kambodscha unter Pol Pot, der Maler Vann Nath, ist gestorben.

Phnom Penh (dpa/ND). Der 1946 geborene Vann Nath hatte die Folterhölle in Phnom Penh überlebt, weil er Porträts von Regimechef Pol Pot malen konnte. Nach dem Zusammenbruch des Regimes hatte er Bilder von den grausamen Foltermethoden angefertigt. Sie sind heute in dem zum Museum umgebauten Gefängnis ausgestellt.

2009 war Vann Nath einer der Kronzeugen gegen den wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagten Chef des Gefängnisses, Kaing Guek Eav alias »Duch«. »Die Menschen starben einer nach dem andern«, sagte er vor Gericht. »Die Leichen wurden erst gegen elf Uhr abends eingesammelt. Wir aßen neben den Leichen, aber es machte uns nichts, wir lebten wie die Tiere. Ich habe dort meine Würde verloren.« Duch wurde zu 30 Jahren Haft verurteilt, das Urteil im Berufungsverfahren steht noch aus.

Vann Nath war 1977 festgenommen worden. Die Pol-Pot-Extremisten hatten die Macht 1975 übernommen. Unter anderem verdächtigte das Regime Zehntausende Menschen als Spione feindlicher Mächte. Mindestens 12 000 wurden in dem Foltergefängnis erst zu Geständnissen gezwungen und dann hingerichtet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.