Entführt, gefoltert und ermordet
Amnesty-Vorwürfe an libysche Rebellen
London/Tripolis (dpa/AFP/ND). Nach dem Beginn des Aufstands gegen den libyschen Staatschef Muammar al-Gaddafi im Februar hätten Oppositionskämpfer tatsächliche oder vermutete Anhänger des Gaddafi-Regimes oder angebliche ausländische Söldner entführt, willkürlich festgehalten, gefoltert und ermordet, teilte Amnesty International am Dienstag mit. Möglicherweise seien auch Kriegsverbrechen sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen worden.
»Es sind weder unabhängige oder glaubwürdige Ermittlungen vom Übergangsrat veranlasst worden, noch Maßnahmen, um die Täter zur Verantwortung zu ziehen«, heißt es in dem Bericht.
Libyer schwarzafrikanischer Herkunft sowie aus den Regionen Tawargha und Sabha oder den Gaddafi-Hochburgen Sirte und Bani Walid seien weiterhin besonders durch Racheakte gefährdet, warnte Amnesty. Demnach sind die meisten der in Gefangenenlagern in Tripolis und Sawija festgehaltenen Ausländer keine Söldner, sondern Wanderarbeiter.
Unterdessen sind in Libyen einem Zeitungsbericht zufolge Dutzende angebliche ausländische Söldner hingerichtet worden, die auf Seiten der Truppen des früheren Machthabers Gaddafi gekämpft haben sollen.
-
/ Christian KlemmMassengräber in Libyen: Eine Blutspur bis nach BrüsselChristian Klemm über Migranten in libyschen Massengräbern
-
/ Wolf H. Wagner, FlorenzNeuer Pakt gegen GeflüchteteItalien will die Nato auch als Abwehrbollwerk gegen Migration im Mittelmeerraum am Werk sehen
-
Tödliche Abschottung EuropasAmnesty: EU-Staaten verantwortlich für mehr Tote im Mittelmeer
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.