Aus für Studiengebühr in Hamburg

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg (AFP/ND). Studenten in Hamburg müssen ab dem 1. Oktober 2012 keine Studiengebühren mehr bezahlen. Eine entsprechende Gesetzesvorlage beschloss der Senat der von einer SPD-Alleinregierung geführten Hansestadt am Dienstag. Im Gegenzug für die Abschaffung der Gebühren zum Wintersemester 2012/13 erhielten die Universitäten ab 2013 jährlich 37,8 Millionen Euro zusätzlich von der Stadt, um ihre Einnahmeausfälle zu kompensieren, erklärte Wissenschaftssenatorin Dorthee Stapelfeldt (SPD). Auch die Ausfälle für die letzten Monate des Jahres 2012 werde das Land decken.

Die Studentenvertretung der Universität Hamburg begrüßte, dass die SPD ihr Wahlversprechen einlöse, erklärte der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA). Die finanzielle Kompensation des Landes, zu der noch ein ergänzender Zuschuss in Höhe von 1,2 Millionen Euro pro Jahr für das Studentenwerk käme, entspreche dem vom AStA geforderten Gesamtbetrag.

2007 hatte der damalige CDU-Senat Studiengebühren in Höhe von 500 Euro pro Semester eingeführt. Nach der Bürgerschaftswahl von 2008, als die CDU eine Koalition mit den Grünen einging, wurden die Gebühren auf 375 Euro pro Halbjahr gesenkt. Die Gesetzesvorlage des SPD-Senats muss noch von der Bürgerschaft gebilligt werden. Die Zustimmung gilt als sicher.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -