Sicherheit vor Grundrecht
(dpa). Die anlässlich des Besuches von Papst Benedikt XVI. am 22. September in Berlin geplante Demonstration von Kirchenkritikern darf definitiv nicht am Brandenburger Tor starten. Das Berliner Verwaltungsgericht bestätigte am Mittwoch in einem Eilverfahren eine entsprechende Verfügung der Polizei. Zur Begründung wurde auf das hohe Gefährdungspotenzial und das überragende Schutzbedürfnis des Papstes sowie weiterer hochrangiger Politiker und Staatsgäste verwiesen. Deshalb müsse der westlich des Brandenburger Tor gelegene Platz des 18. März zwingend freigehalten werden. Das öffentliche Interesse an der Sicherheit hochrangiger und äußerst gefährdeter Staatsgäste müsse Vorrang gegenüber der grundrechtlich geschützten Versammlungsfreiheit der Antragsteller haben, hieß es weiter. Zu der Demo erwarten die Veranstalter bis zu 20 000 Teilnehmer. Als alternativer Auftaktort ist der Potsdamer Platz geplant.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.