Hausaufgaben machen
Zehntausende Gewerkschafter werden morgen einem Aufruf des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) folgen und durch Wroclaw marschieren. Der DGB hat in Ostdeutschland stark mobilisiert. Anlass ist das Treffen der EU-Wirtschafts- und Finanzminister im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft.
Die Gewerkschaften protestieren gegen das Diktat der Finanzmärkte und Ratingagenturen, gegen Sozialabbau, Lohn- und Rentenkürzungen und für gute Arbeit. Das ist berechtigt. Denn tägliche Hiobsbotschaften, eine drohende Rezession und Krisendiktate nicht nur für Südeuropa verheißen für immer mehr Menschen Verarmung und Hoffnungslosigkeit.
Während die Medien hierzulande immer noch die Griechen als »faul« brandmarken, kommt den Gewerkschaften eine hohe Verantwortung zu. Denn der europaweit um sich greifende Nationalismus ist für Beschäftigte und ihre Organisationen Gift. Dieser Gefahr muss die Arbeiterbewegung Aufklärung und Engagement für gemeinsame Interessen entgegensetzen.
Deutsche Gewerkschaften dürfen nicht dulden, dass den Griechen eine Treuhandanstalt nach ostdeutschem Vorbild übergestülpt wird und RWE, Telekom oder Fraport vom Ausverkauf der Filetstücke profitieren. Auch gehören die Banken in Deutschland und anderswo, die an Zockereien und Staatsverschuldung gut verdient haben, in öffentliche Hand und unter demokratische Kontrolle. Wie sonst will man verhindern, dass Finanzmärkte die Politik bestimmen und nicht umgekehrt? »Die beste Solidarität ist, wenn Ihr eure Schlachten zu Hause gewinnt«, erklärte ein griechischer Gewerkschafter im Juni vor linken Gewerkschaftern in Leipzig. Recht hat er.
Demos wie Wroclaw sind wichtig und motivieren für den Alltag. Doch gewerkschaftlicher Internationalismus ist mehr. Belegschaften transnationaler Konzerne müssen zusammenrücken, um die Standortkonkurrenz zu stoppen. Beschäftigte einzelner Branchen müssen Antworten auf die Überproduktionskrise finden oder für sie nachteilige neoliberale EU-Richtlinien stoppen. Schon protestieren belgische Gewerkschafter gegen deutsche Hungerlöhne. Nun müssen die DGB-Gewerkschaften ihre Hausaufgaben machen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.