A 100 bremst Sondierung
SPD und Grüne verhandelten über Streitthema
(AFP). SPD und Grüne in Berlin haben am Freitag in einer zweiten Sondierungsrunde die Chancen für eine gemeinsame Landesregierung erörtert. Die Gespräche dauerten am späten Nachmittag noch an, wie eine SPD-Sprecherin bestätigte. Im Mittelpunkt des Treffens stand das Streitthema A 100. Die Sozialdemokraten mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit befürworten die Verlängerung der Stadtautobahn, die Grünen lehnen sie ab. In anderen Bereichen wie der Bildungspolitik gibt es große Gemeinsamkeiten.
Eine erste Sondierung von SPD und CDU am Mittwoch hatte Übereinstimmungen und Differenzen ergeben, zwischen diesen Parteien soll es aber zunächst kein weitere Treffen geben. Möglicherweise entscheidet die SPD bereits am Montag, mit wem sie formelle Koalitionsverhandlungen aufnimmt.
Die Verlängerung der durch den Westteil Berlins verlaufenden A 100 in den Osten ist insbesondere wegen der immensen Kosten ein Zankapfel: Der jetzt avisierte gut drei Kilometer lange Abschnitt zwischen dem Stadtteil Neukölln und dem Treptower Park gilt wegen der geschätzten 420 Millionen Euro Kosten als eines der teuersten Autobahn-Projekte Deutschlands: Ihm müssten Wohnhäuser und Kleingärten weichen, zudem wäre ein aufwändiger Tunnelbau erforderlich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.