Hauptstadt ohne Ballermann-Image
Tourismuswerber setzen auf Charme mit Berlinern
(dpa). Bierbikes auf den Straßen und Dauerlärm auf den Partymeilen. Droht Berlin zum Ballermann zu verkommen? »Das trifft für die Stadt nicht zu«, sagte der Geschäftsführer der Tourismuswerbegesellschaft VisitBerlin, Burkhard Kieker, der dpa.
Bettler in Mickymaus-Kostümen vor dem Brandenburger Tor oder Bierbikes seien Phänomene, gegen die man sicher vorgehen müsste. Das sei aber mehr eine Sache der Ordnungshüter. Es würde zudem dem Markenkern der Stadt widersprechen, wenn »wir Berlin quasi schockgefrieren.«. Berlin sei eine Stadt des ständigen Wandels, und »die alte Diva muss erst noch lernen, damit umzugehen», sagt Kieker. Berlin nehme eine ähnliche Entwicklung wie New York. Auch hier sei die Szene ständig unterwegs und suche sich neue Orte. »Das ist ganz normal, das macht die Stadt ja auch so spannend.«
Berlin dürfe sich aber nicht zu einer Stadt ohne Berliner entwickeln und damit seinen Charme verlieren, warnt Kieker auch mit Blick auf die zahlreichen illegalen Ferienwohnungen. Da sei die Politik aufgefordert, den nötigen Regelungsrahmen zu schaffen zum Beispiel mit einem Zweckentfremdungsverbot. »Berlin braucht durchaus Ferienwohnungen, aber nicht durchgehend in ganzen Straßenzügen.« Das Angebot müsse ausgewogen sein. Dem Wildwuchs müsse Einhalt geboten werden.
Der Sommer verlief nach Kiekers Angaben über den Erwartungen – auch trotz des eher schlechten Wetters. Von Januar bis Juli sei ein Gästeplus von 8,5 Prozent verzeichnet worden. Insgesamt seien in diesem Zeitraum 5,5 Millionen Besucher gekommen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.