Polizeieinsatz hat Nachspiel im Landtag

  • Lesedauer: 2 Min.

Neuruppin (dpa/ND). Der Polizeieinsatz bei einem Neonazi-Aufzug am Sonnabend in Neuruppin wird ein Nachspiel im Landtag haben. Die Linksfraktion hat eine dringliche Anfrage für die Parlamentssitzung am Mittwoch und Donnerstag gestellt. Auch Grünen-Fraktionschef Axel Vogel, der sich an einer Gegendemonstration des Bündnisses »Neuruppin bleibt bunt« beteiligte, will den Einsatz thematisieren. Über die Form soll am Dienstag in der Grünen-Fraktion beraten werden. »Das Thema muss umfassend von Polizei und Justiz behandelt werden«, verlangte Vogel.

Die Polizei hatte eine Sitzblockade von Antifaschisten aufgelöst, indem sie die Menschen wegtrug. Rund 200 Teilnehmer hatten zeitweise die Strecke der angemeldeten Demonstration von rund 150 Neonazis behindert. Bereits Anfang Juli hatten sich in Neuruppin Hunderte mit einer Sitzblockade gegen einen Aufmarsch von 170 Rechtsextremisten gewehrt. Damals musste der Aufmarsch vorzeitig beendet werden.

Am Wochenende habe die Polizei ihr Vorgehen jedoch auf Eskalation angelegt, meinte Vogel. Er bezeichnete die Aktion als »offenkundige Machtdemonstration«. Aus Vogels Sicht hätte es durchaus Möglichkeiten gegeben, nicht gegen die Blockade vorzugehen. Es habe genügend Ausweichmöglichkeiten gegeben für die angemeldete Neonazi-Strecke. Vogel verwies auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe im vergangenen März. Danach können Sitzblockaden vom Grundrecht auf Demonstrationsfreiheit gedeckt sein. Sie sind dann nicht als Nötigung strafbar.

Die LINKE will das Thema heute ab 9 Uhr bei ihrer Fraktionssitzung öffentlich diskutieren und hat dazu Anna Spangenberg vom Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit sowie die Bundestagsabgeordnete Kirsten Tackmann eingeladen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.