Demenzkranke besser stellen
(ND). »2,34 Millionen Pflegebedürftige, deren Angehörige und Pflegende warten in Deutschland darauf, dass die Koalition endlich Handlungswillen zeigt«, kommentierte Brigitte Döcker, Vorstandsmitglied vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Berlin das derzeitige öffentliche Nachdenken der Regierungsparteien. »Es nützt niemandem, dass der Öffentlichkeit täglich neue Ideen präsentiert werden, die nicht einmal innerhalb der Regierungskoalition eine Mehrheit finden«, erklärte Döcker. Besonders dringenden Handlungsbedarf sieht sie beim Pflegebedürftigkeitsbegriff: »Die derzeitige Regelung benachteilige die 1,2 Millionen an Demenz erkrankten Menschen.«
Nach den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zur Lebenserwartung kann derzeit jeder zweite Mann in Deutschland wenigstens 80 Jahre alt werden und jede zweite Frau ihren 85. Geburtstag erleben. Etwa ein Drittel der Menschen über 80 Jahre erkranke heutzutage an Demenz.
Demenzerkrankungen erfordern laut AWO eine besonders intensive Betreuung. Unter der bisherigen Kategorisierung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und der Pflegebedürftigkeitsstufen seien sie benachteiligt. »Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff sollte sich am Grad der Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen orientieren«, fordert Döcker Dann würden: Menschen mit Demenz finanziell besser gestellt. Die Mehrkosten sollten durch »moderate Beitragserhöhung« geschultert werden“, erklärte Döcker.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.