Charité eröffnet Institutsgebäude
(dpa). Die Berliner Charité hat am Mittwoch auf dem Campus Virchow ein modernes Instituts- und Forschungsgebäude eröffnet, für das die ehemalige Zahnklinik völlig umgebaut wurde: Es soll vor allem das gemeinsame Translationszentrum der Charité und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht beherbergen, an dem auch das Max-Delbrück-Centrum mitwirkt.
Dieses »Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies« soll die Forschung an personalisierten Therapien mittels Zellen oder Biomaterialien vorantreiben und dabei Grundlagenwissen in Anwendungen münden lassen. Auch Genetiker und Immunologen, Transplantationsforscher und Spezialisten für Knochen- und Muskelregeneration arbeiten dort Tür an Tür.
»Hier ist in enorm kurzer Zeit ein herausragendes Projekt realisiert worden«, sagte Charité-Dekanin Prof. Annette Grüters-Kieslich. Der Umbau zu einem Institut mit hoch spezialisierten Laboren dauerte nur 18 Monate. Dazu wurden Fördergelder des Konjunkturpakets II und EU-Fördermittel eingesetzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.